Der Verein

Interkulturelle Denkfabrik e.V.

Was ist Interkulturell?

Der kulturelle Dialog wird als „ein Prozess des offenen und respektvollen Meinungsaustausches von Einzelnen und Gruppen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, religiöser und sprachlicher Herkunft und Traditionen in einem Geist von gegenseitigem Verständnis und Respekts“ definiert. Im Weißbuch des Europarats zum interkulturellen Dialog steht weiterhin folgendes: „Die Freiheit und die Fähigkeit der Meinungsäußerung, aber auch der Wille und die Fähigkeit, dem, was die Anderen zu sagen haben, zuzuhören, sind hierbei unverzichtbar. Der interkulturelle Dialog trägt zur politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration bei, sowie zum Zusammenhalt von Gesellschaften mit unterschiedlichen Kulturen.“

Wann wurde der Verein gegründet?

Die InterKulturelle DenkFabrik e.V. hat das Ziel, vorrangig mit bildungspolitischen und kulturellen Veranstaltungen und Projekten auf verschiedene Themen aufmerksam zu machen. Unter dem Vereinsnamen wurde die erste offizielle Veranstaltung am 19.01.18 in der St. Petri Kirche in der Mönckebergstraße durchgeführt. Die Mitglieder veranstalten bereits seit über 12 Jahren Veranstaltungen unter verschiedenen Zusammenkünften, auch wenn der Verein erst 2018 gegründet wurde.

Ich würde gerne teilnehmen, was muss ich machen?

Eure Ideen sind willkommen. Wir heißen jeden willkommen. Schreibt uns eine Nachricht und kommt zu unserem nächsten Treffen. Oder verfolgt über unsere Webseite und Social-Media Kanäle unsere aktuellen Veranstaltungen und kommt einfach vorbei oder registriert euch vorher für die Veranstaltung (siehe Veranstaltungsflyer). Wir freuen uns auf euch und eure Projektvorschläge.

Ich habe eine konkrete Idee, wie geht es weiter?

Wir haben ein breites Netzwerk und kennen sehr viele Leute in verschiedensten Bereichen. Wenn ihr einen konkreten Vorschlag habt, schlagt uns diesen gerne vor und wir versuchen dies mit Hilfe von Förderern und euch umzusetzen.

Welche Projekte sind gerade aktuell?

Wir werden nicht institutionell gefördert. Das heißt wir bekommen Förderungen für einzelne Projekte. Unsere jährlich stattfindendenden Projekte sind die Literatur- und die Theatertage im April, die Filmtage im Oktober, 6-10 Einzelveranstaltungen im Rahmen der Bildungspolitik zu verschiedenen Themen und Medien-Workshops für Jugendliche. Darüberhinaus haben wir verschiedene Einzelprojekte wie Studien zu verschiedenen Themen, Lesungen, Beratungen etc.

Weitere Infos und zu den anderen Veranstaltungen:

https://www.ikdf.org/info/